Kontakt

Trocken­bau­wand für neue Raum­nut­zung

Trenn­wände per Trocken­bau von Ventimola Dämmtechnik aus Bremen

Minimalistischer, weißer Raum mit Treppenaufgang; am oberen Ende steht eine silberne Trockenbauwand-Konstruktion.

Sie möchten eine Trocken­bau­wand ein­ziehen, um z. B. aus einem Raum zwei zu machen? Oder wünschen Sie eine halb­hohe Trenn­wand zwischen Wasch­tisch und WC? Trocken­bau macht’s mög­lich. Ob im Neubau oder im Zuge einer Altbau­sanierung – moderne Trocken­bau­wände über­zeugen mit einem sauberen, schnellen Baufort­schritt und aus­geprägter Wirt­schaft­lichkeit.


Was ist eine Trocken­bau­wand?

Mit der Trockenbau­weise lassen sich sowohl einfache Trenn­wände als auch ausge­fallene Ideen, wie beispiels­weise geschwun­gene Wände, problem­los realisieren.

Die Trocken­bauwand oder Montage­wand besteht aus einer beplankten Metall­ständer­konstruk­tion, die relativ schnell aufgebaut ist und fast ebenso schnell wieder zurück­gebaut werden kann, wenn sich eine Nutzungs­änderung ergibt.

Die Leicht­bau­wand in Trocken­bau­weise

Im Gegen­satz zum Massiv­bau handelt es sich bei der Trocken­bauwand um eine schlanke Konstruk­tion, die für zusätz­lichen Raum­gewinn sorgt. Insbe­sondere bei Sanie­rungen sowie Gebäuden mit vielen Wohn­einheiten kann das von entschei­dender Bedeutung sein.

Der Wand­hohlraum bietet den Vorteil, dass dort Installations­leitungen ohne zeit- und kosten­intensives Stemmen von Schlitzen verlegt werden können. Mithilfe spezieller Hohlraum­dübel oder Beplan­kungen lassen sich selbst Hänge­schränke risiko­los aufhängen.

Durch den Wegfall der Trocknungs­zeiten kann die ebene Ober­fläche der Wand sofort gestrichen, tapeziert oder gefliest werden.

In punkto Schall-, Brand- und Wärme­schutz erfüllen moderne Trocken­bauwände alle Anforde­rungen, die Planer und Architekten an Innen­wände stellen.

Vor­teile der Trocken­bau­wand:

  • Kurze Bauzeit
  • Keine Trock­nungs­zeiten feuchter Bau­materialien
  • Gutes Preis-Leis­tungs­verhältnis
  • Platz­ersparnis
  • Kaum Schmutz (optimal für nach­träg­lichen Einbau)
  • Geringes Eigen­gewicht
  • Kein statischer Nach­weis erforder­lich
  • Guter Schall­dämm­wert bei fach­gerechter Her­stellung
  • Späterer Rück­bau möglich
  • Geänderte Raum­nutzung möglich

Wände und Decken können im Trocken­bau mit Gips­platten in kürzester Zeit kosten­günstig realisiert werden. Mit einer enormen Viel­falt und Flexi­bilität bei der Gestal­tung lassen sich mit­hilfe von leistungs­starken Platten viele Ideen um­setzen.


Sie benötigen einen Fachmann?

Dann vereinbaren Sie einen Termin mit uns!

HINWEIS: Verantwortlich für den Inhalt dieser Seite ist die ieQ-systems Building GmbH & Co. KG